Was bringt ein Naturpark Mosel-Umlaufberge ?

 

Ein Naturpark fördert interkommunal die natürliche Gestaltung und die Grundlage für eine regionale Entwicklung, er garantiert einen nachhaltigen Tourismus und erhöht den Erholungswert für die Bevölkerung. Eine ganze Region kann nach außen hin gemeinsam auftreten, Stärken bündeln und eine Vorbildfunktion einnehmen. Die historische Kulturlandschaft rückt in den Mittelpunkt und erfährt eine angemessene Wertschätzung. Ein Naturpark Mosel-Umlaufberge kann die erdgeschichtlich bedeutende Talentwicklung vermitteln, auf Umlaufberge und Trockentäler rechts und links des heutigen Flusslaufs hinweisen, eine facettenreiche Natur- und Kulturlandschaft sowie spannende Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren erklären und mit allen Sinnen erfahrbar machen.

Vorteile & Zusammenfassung

Erdgeschichte erlebbar machen

Die Mittelmoselregion mit den Gemeinden Brauneberg, Burgen, Veldenz, Mülheim, Maring-Noviand, Kesten, Osann- Monzel, Platten und Lieser steht exemplarisch für die einmalige Entstehungsgeschichte des Moseltals und deren Jahrmillionen alter Geschichte. Rechts und links der Mosel gibt es zwischen Brauneberg und Lieser gleich drei Berge, die von der Mosel umlaufen wurden. Mit Durchbrüchen verlandete das ehemalige Flussbett und es bildeten sich Trockentäler, die heute teilweise von nachfolgenden Bächen genutzt werden. Ablagerungen der Ur-Mosel sind auf den angrenzenden Moselbergen zu finden. Die Spuren der Mosel reichen über ihre Seitentäler bis hinein in den Hunsrück und die Eifel. Aufgrund dieser besonders anschaulichen und exemplarischen Entstehungsgeschichte der Mosel mit Alleinstellungsmerkmal gilt es, die Mosel- Umlaufberge an der Mittelmosel innerhalb eines Naturparks als erdgeschichtliches Denkmal zu fördern und herauszustellen.

 

Neue Chancen für Region, Natur und Landschaft

In einer einzigartigen Vielfalt präsentiert sich die Region um die drei Umlaufberge. Die Besucher können einmalige Ausblicke auf den ehemaligen und den heutigen Flusslauf der Mosel, auf weite Trockentäler sowie Prall- und Gleithänge bestaunen. Abwechslungsreiche Felsformationen belegen die Entstehung des Flusstals und weisen eine ganz spezielle Fauna und Flora auf. An extreme Standortbedingungen mit sehr viel Licht und Wärme, dagegen sehr wenig Wasser, kaum Mutterboden und Nährstoffe, haben sich ganz besondere Lebensgemeinschaften angepasst, z. B. 3 von 5 streng geschützten Eidechsenarten, Schlingnattern, Wildbienen, seltene Schmetterlinge wie der wunderschöne Schwalben- schwanz oder andere spannende Insekten. Außerdem ist die vom Aussterben bedrohte Zippammer hier angesiedelt und noch zu hören. Weißer Mauerpfeffer, Braunstieliger Streifenfarn, Zimbelkraut und Wimpern-Perlgras gedeihen in den Felsen. Und vor allem leben hier 3 der 12 Tierarten, für die Deutschland eine ganz besondere Verantwortung trägt, weil sie entweder nur oder ein besonders hoher Anteil der Weltpopulation in Deutschland vorkommen: Gartenschläfer, Wildkatze und Rotmilan – alle im Gebiet der Umlaufberge.

Seit ca. 2000 Jahren ist hier der Weinbau neben der Landwirtschaft angesiedelt. Römische Kelteranlagen bezeugen den Beginn der historischen Kulturlandschaft. Bis heute prägt der Weinbau das Landschaftsbild. Für die beeindruckende Schönheit der Natur soll der Blick geschärft sowie der historische und ökologische Wert dieser Landschaft den Bewohnern und Besuchern verstärkt ins Bewusstsein gebracht werden.

Bildung und Forschung

Im Naturpark Mosel-Umlaufberge soll durch ein Info- Zentrum, an Aussichtspunkten, auf Schautafeln, in „Grü- nen Klassenzimmern“, bei Workshops, Vorträgen und Erlebnisführungen entlang spannender „Felsengärten“ Natur und Landschaft für Einheimische und Touristen eindrucks- voll erlebbar gemacht werden. Wir wollen die Lebensräu- me der heimischen Pflanzen und Tiere untersuchen, die Artenvielfalt dokumentieren und Erkenntnisse gewinnen, wie Biodiversität erhalten und gefördert werden kann. Wir streben die Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden, den Schulen und Universitäten an. Der Naturpark Mosel-Umlaufberge würde die bereits bestehenden regionalen Natur- und Geoparks in Eifel und Hunsrück perfekt ergänzen – der noch fehlende Baustein im Landschaftsraum „Rheinisches Schiefergebirge“.

 

Erholung und Tourismus

Im Regionalplan wird dem unverwechselbaren Landschaftsraum Mosel-Umlaufberge die besondere Funktion der Erholung für örtliche Bewohner und Gäste zugeschrieben. Untersuchungen belegen, dass Gastgewerbe, Einzelhandel und Dienstleistungsbetriebe durch den Tourismus in starkem Maße profitieren, ja die ganze Region profitiert. Die Förderung des Tourismus ist im Einklang mit Natur und Landschaft nachhaltig weiterzuentwickeln, stets auch mit dem Blick auf Handwerk und Gewerbe. Touristische Attraktionen fördern die Identifikation mit der Landschaft und repräsentieren in authentischer Art und Weise den ländlichen Raum. Nur gemeinsam kann es uns gelingen, Natur und Landschaft zu schützen und zu erhalten.

Entwicklungsmöglichkeiten der Kommunen

Gewerbe- und Neubaugebiete

Ein Naturpark möchte die Entwicklungsmöglichkeiten der Kommunen nicht einschränken und möchte eher Wachstumsgelegenheiten aufzeigen. Eine direkte Eingrenzung der Kommunen gibt es nicht, so sollen auch Wohngebiete in besonderer Weise für Einwohner   und deren Kulturhintergrund entwickelt werden. Die Attraktivität der Landschaft stellt dabei eine Grundlage und eine einzigartige Entwicklungschance.

Stichpunkte

– sichert die Attraktivität der Landschaft

– erhöht die Lebensqualität

– fördert die Dorfentwicklung

– hebt das Image als „Vorbildlandschaft“

– fördert regionale Produkte und Wirtschaftskreisläufe

– fördert das Umweltbewusstsein durch Umweltbildung

– schafft sichere Arbeitsplätze

– fördert die Zusammenarbeit von Gemeinden, Vereinen und Organisationen

– schützt die einmaligen Trockentäler und Umlaufberge

– erhält das attraktive Landschaftsbild für zukünftige Generationen

Die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Region Mittelmosel zwischen Brauneberg und Lieser wollen wir erhalten, die moseltypische Artenvielfalt und die einzigartigen Zeugnisse in der Entstehung des Moseltals in einem Naturpark bündeln. In keiner anderen Moselregion kann man in einer Wanderung von nur 2-3 Stunden Moselgeschichte vom Ur-Stromtal bis zum heutigen Flussbett durchlaufen und gleichzeitig Trockentäler, drei Moseldurchbrüche und drei Umlaufberge bestaunen – man muss sie nur wahrnehmen und verstehen. Deshalb haben wir uns zur Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. zusammengeschlossen.

Faszinierendes Moseltal

 

Die Entstehung des Moseltals am Beispiel der Umlaufbergeregion Mittelmosel.

Kontakt

 

Naturparkinitiative
Mosel-Umlaufberge e.V. (nimu)
c/o Markus Fries
Zum Brauneberg 16
54484 Maring-Noviand

TEL. 06535 9442722

info@naturpark-mosel.de

12 + 8 =