Ferienkurs 

vom 15.07. – 19.07.2024 9.00 – 15.30 Uhr

Präsentation

20.07.2024 14.00 -17.00 Uhr

im 

Grünen Klassenzimmer 

der Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. 

in Maring-Noviand

Wir, die Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V., www.naturpark-mosel.de, laden Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren in das Grüne Klassenzimmer in Maring-Noviand zu einem kostenlosen fünftägigen Ferienkurs mit anschließender Präsentation ein. 

Das Grüne Klassenzimmer, unser NaturErlebnisRaum, liegt inmitten der Wein-Kulturlandschaft, in einem Landschaftsschutzgebiet umringt von Weinbergen und bietet einen idealen Erfahrungsraum für umweltpädagogische Aktionen, für erlebnisbetontes und nachhaltiges Lernen in der Natur. 

Die Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. (nimu) übernimmt die Projektentwicklung und die Projektdurchführung gemeinsam mit dem Projektbüro „Open-Air-Culture“, Köln, und den regionalen Bündnispartnern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Kreisgruppe Bernkastel-Wittlich, Evangelische Jugendhilfe Mittelmosel und Ortsgemeinde Maring-Noviand. Gefördert wird der Ferienkurs durch Mittel des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 

Bereits im vierten Jahr führen wir in unserem Grünen Klassenzimmer 2-3stündige Workshops mit Kindern durch. Mit dem Projekt „Kinder voller Kreativität – Naturerlebnis macht stark!“ wollen wir unser Angebot für Kinder um eine neuartige und zusätzliche Veranstaltung erweitern, indem wir einen mehrtägigen Ferienkurs für eine begrenzte Teilnehmerzahl anbieten

Jeder Tag wird Elemente aus dem künstlerischen Arbeiten wie auch aus der Erlebnispädagogik enthalten sowie naturkundliche Entdeckertouren im Grünen Klassenzimmer, im Wald, in den Weinbergen und am Fluss. 

In einem Gemeinschaftsprojekt entsteht unter Anleitung der Künstlerin Heike Löwentraut eine Weiden- und Lehmskulptur in Form einer Eidechse, dem Tier im Fokus des Grünen Klassenzimmers und die Leittierart der Mittelmosel. Diese Eidechse bietet im vorderen Teil einen Spielort für Kinder, im hinteren Teil Rückzugsort für Insekten. 

Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheiten für Erfahrungen mit unterschiedlichen bildhauerischen Materialien und setzen eigenständig künstlerische Ideen um. Es sind vorrangig Naturmaterialien das Medium, durch das eigene Ideen Gestalt annehmen. Künstlerische Aktivitäten umfassen Formen mit Sand, Lehm und Ton, Modellieren und Glasieren von „Tonschuppen“, Bauen von Insekten aus Papier und Winzerdraht, Schnitzen, Landart, großflächiges Malen mit Pastellkreiden, malerischer und zeichnerischer Umgang mit Aquarellfarbstiften. 

Mit reichlich Bewegung spielerischer und artistischer Art durchmischt Erlebnispädagogin Isabel Löwentraut das konzentrierte Arbeiten und ermöglicht Begegnung und Verbindung unter den Teilnehmenden, z.B. mit Kennenlernspielen, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, Akrobatik und Poi-Jonglage aus der Zirkus-Welt, Kooperationsaufgaben, Abenteuerspielen und einer Ralley. Es werden kleine Bewegungseinheiten als Aufführung zur Präsentation vor einem Publikum entwickelt und geübt.

Kurzweilige Entdeckertouren – Was blüht da? Was wächst da? Was krabbelt und kriecht denn da? – Komm mit in den Weinberg! – mit den Naturerlebnisbegleiterinnen Sibylle von Schuckmann-Karp und Mechthild Braun stärken den Bezug zur Natur und das Verständnis für schützenswerte Lebensräume. 

Eine Dokumentation erfolgt fotografisch und mit individuellen Eintragungen in die Maltagebücher.

Zum Ende des Tages und vor der gemeinsamen Reflexion und Würdigung der Ergebnisse wird den Kindern Zeit gegeben, um Eindrücke, Erlebnisse und Entdecktes aus der Natur mit ihren Aquarellstiften oder auch mit anderen Malutensilien sprachlich oder bildlich in ihrem Maltagebuch festzuhalten.

Präsentation 

am 20.07.2024 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Grünen Klassenzimmer, Maring-Noviand

Für Eltern und interessierte Öffentlichkeit findet eine Abschlusspräsentation statt. Diese besteht aus einer gemeinsamen Begutachtung und Würdigung der entstandenen individuellen Kunstwerke sowie der Gemeinschafts-Eidechse und einer kleinen Aufführung. 

Mit Akkordeon und Klanginstrumenten wird die Ausstellung und der Gang zur Eidechsenskulptur eröffnet. Eine Vorführung der schwingenden Pois und artistischer Pyramidenbau aller Teilnehmenden zeigen, was innerhalb der Woche erprobt wurde. Zusätzlich zur Aufführung und der Ausstellung erzählen die Kinder von ihren Erlebnissen und Erfahrungen während der Projektarbeit. 

Eine Fotogalerie an einer Girlande zwischen den Bäumen macht sichtbar, wie die einzelnen Tage gefüllt waren. 

Währenddessen sollen auch Getränke und kleine Snacks zur Verfügung stehen. So findet unser Ferienkurs einen schönen gemeinsamen Abschluss: 

Naturerlebnis macht stark!

Info:

www.naturpark-mosel.de mechthild.braun@naturpark-mosel.de heike.loewentraut@posteo.de